Warum heißt es „Mittelaltermarkt am Osnabrücker Ringwall“?
Viele fragen sich, warum unsere Veranstaltung „am Ringwall“ heißt – obwohl es scheinbar gar keinen Ort dieses Namens in Osnabrück gibt.
Doch das ist ein Irrtum: Der Begriff „Ringwall“ ist bewusst gewählt – und historisch wie symbolisch absolut treffend.
1. Der Landwehrring um Osnabrück
Der Begriff „Ringwall“ bezieht sich auf die historische Landwehr – eine gewaltige, ringförmige Doppelwallanlage, die Osnabrück im Mittelalter vollständig umgab – in etwa 1,5 bis 4,5 Kilometern Abstand zur Stadtmauer.
Diese sogenannte Friedwall- oder Landwehranlage war bis zu 40 Meter breit, dicht bewachsen mit dornigen Sträuchern wie Weißdorn, Schlehe und Brombeere, durchzogen von Gräben und Wällen – und hatte nur wenige gesicherte Durchgänge, bewacht von sogenannten Baumschließern oder Törnern:
„Der Landwehrring hatte nur wenige Durchlässe an den Hauptzufahrtsstraßen zur Stadt, die durch Schlagbäume gesichert waren und vom „Baumschließer“ bewacht wurden. Dieser wohnte entweder im „Baumhaus“ oder als „Törner“ in der Wartturmanlage. Die einzig überkommene Anlage ist der Wulfter Turm, der den Typ dieser Landwehrtürme nun repräsentiert.“
Unsere Veranstaltung in Sutthausen liegt direkt an einem dieser historischen Abschnitte, in unmittelbarer Nähe zum Wulfter Turm – dem einzigen noch erhaltenen Turm dieser Verteidigungsanlage.
Er stammt aus dem 14. Jahrhundert und diente dem Schutz eines der wenigen Durchlässe durch die Landwehr.
2. Der Begriff „Ringwall“ – mehr als Historie
Neben seiner konkreten historischen Bedeutung verweist der Begriff „Ringwall“ auch auf vorgeschichtliche, kreisförmige Wallanlagen, die als Befestigungen, Kultstätten oder Versammlungsorte dienten.
Er steht symbolisch für Schutz, Zusammenhalt, Begegnung und Erinnerung – zentrale Werte, die unser Markt lebendig werden lässt.
So wird aus einem alten Begriff ein Ort des Erlebens:
Ein mittelalterliches Fest – eingebettet in eine Landschaft, deren Geschichte noch unter der Erde spürbar ist.
3. Unser Veranstaltungsort – Ringform zum Erleben
Der Mittelaltermarkt findet direkt auf dem Gelände der Nahner Waldbahn statt – einer oval angelegten Grasbahn für Motorradrennen.
Von oben betrachtet erinnert sie deutlich an einen Ringwall.
Besonders eindrucksvoll: Am Eingangsbereich in der Westkurve erhebt sich ein ca. 2,5 m hoher Erdwall, der den Zugang rahmt.
Dieser Wall ist nur durch eine Senke unterbrochen – genau dort betritt man das Gelände.
So entsteht visuell wie atmosphärisch der Eindruck, als würde man eine echte historische Ringwallanlage betreten.
Das ist kein Zufall, sondern Teil der Wirkung unseres Konzepts.
4. Der Raubritter Buck – eine lebendige Legende
Auch die Geschichte des Raubritters Buck, der dem alten Geschlecht der Wulftaner entstammte und außerhalb des Landwehrrings sein Unwesen trieb, gehört zu diesem Ort.
Diese Legende bringen wir beim Markt szenisch im großen Ritterturnier zum Leben – mit echtem Spektakel und regionalem Bezug.
Fazit:
Der „Ringwall“ ist nicht nur ein Name –
er ist ein historisch belegter Schutzring, ein Symbol mittelalterlicher Ordnung und ein Schauplatz echter Osnabrücker Geschichte.
Unser Markt bringt dieses fast vergessene Kapitel zurück ins Bewusstsein – mit Handwerk, Musik, Reitkunst und lebendigem Erleben.